Auf Einladung des Wirtschaftsclubs der BayernSPD habe ich in dieser Woche in Großwallstadt (Unterfanken) über das postfaktische Zeitalter gesprochen: Wie es historisch entstanden ist, wodurch es sich charakterisiert, und wie darauf reagiert werden sollte. Georg Kümmel vom Main-Echo hat sich meinen Vortrag angehört und die Gedanken in mehreren Artikeln aufgegriffen: Digitalhistoriker Crueger spricht in Großwallstadt über Fake News, Zwischen Blödsinn und Demokratiegefährdung und Eindeutig eine Scheibe.
Der Digital-Historiker
Zur Person: Jens Crueger, Jahrgang 1984, seit 2012 tätig als Digital-Historiker.
»Was tut ein Digital-Historiker?«
Wir befinden uns mitten im Prozess der Digitalisierung, unsere ganze Gesellschaft ist davon erfasst. Alte Gewissheiten, Lebens- und Geschäftsmodelle werden auf den Kopf gestellt. Neu sind solche Umbrüche in der Menschheitsgeschichte jedoch nicht. Aus der Vergangenheit Lehren für Gegenwart und Zukunft ziehen, lautet daher die Devise. Als Digital-Historiker ist das mein Job. Ich forsche und berate u.a. zur Geschichtsschreibung des World Wide Web und dem Digitalen Kulturellen Erbe, zum digitalen Medienwandel, zu Open Science und zur Wissenschaftsgeschichte, insbesondere der Archäologie.Kontakt
Termine
Medienecho
Mimikama: Tool erlaubt „Entsorgen“ peinlicher Tweets (06/2019)
Anarchaeologie Podcast: Jens Crueger, Digitalhistoriker (05/2019)
Pressetext.com: Ab 2070 mehr Tote als Lebende auf Facebook (04/2019)
Main Echo: Digitalhistoriker Crueger spricht über Fake News (03/2019)
Pforzheimer Zeitung: Soz. Netzwerke im Kampf um Nutzer (09/2018)
Fluter: „Eine Vielzahl von Ego-Dokumenten“ (06/2018)
Weser Kurier: „Das ist ein riesiger Schatz“ (06/2018)
Singener Wochenblatt: Bürgerempfang in Tengen (04/2018)
Augsburger Allgemeine: Aus für StudiVZ? (09/2017)
Deutschlandfunk: Warum deutsche Historiker wenig bloggen (08/2017)
Süddeutsche Zeitung: Was aus Napster und Co wurde (02/2017)
WirtschaftsWoche: Und das Netz vergisst doch (05/2016)
Deutschlandfunk: Internet und Geschichte (06/2015)
My-Fish.org: Vivaristik im digitalen Zeitalter (04/2015)
taz: Netflix - Wird das deutsche Fernsehen jetzt besser? (09/2014)
Rückblick
Meist gelesenes Paper
Preisträger
Digitales Kulturgut retten
Mitglied